Version vom 12:57, 16. Mai 2017 Britta Flamm (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 12:58, 16. Mai 2017 Britta Flamm (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Bis Mitte September können die Schülerinnen und Schüler dann ihre Projekte realisieren. In einem Forum tauschen sie sich auch in den nächsten Monaten untereinander und mit den Experten in Hannover aus. Niklas Lambert ist auf die Umsetzung gespannt: „Ich interessiere mich sehr für Architektur und das Bauwesen und kurz zuvor habe ich noch mit Freunden gesprochen, die über die auftretenden Problemen ihres Wasserrohrbruches fluchten. Also habe ich mir überlegt, wie man den Schaden so gering wie möglich halten kann.“ | Bis Mitte September können die Schülerinnen und Schüler dann ihre Projekte realisieren. In einem Forum tauschen sie sich auch in den nächsten Monaten untereinander und mit den Experten in Hannover aus. Niklas Lambert ist auf die Umsetzung gespannt: „Ich interessiere mich sehr für Architektur und das Bauwesen und kurz zuvor habe ich noch mit Freunden gesprochen, die über die auftretenden Problemen ihres Wasserrohrbruches fluchten. Also habe ich mir überlegt, wie man den Schaden so gering wie möglich halten kann.“ | ||
- | Die besten Entwürfe stellen die Schüler am 23. Oktober beim VDE/BMBFMikroSystemTechnik Kongress in München Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Politik vor. Hier werden auch die Sieger des Wettbewerbs gekürt. Für die Besten stehen neben attraktiven Geldpreisen von bis zu 3.000 Euro auch die Aufnahme in das Auswahlverfahren für ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes und vielfältige Kontakte zu Industrie und Hochschulen sowie die Präsentation der eigenen Projekte auf Messen und Technikveranstaltungen bevor. | + | Die besten Entwürfe stellen die Schüler am 23. Oktober beim VDE/BMBF MikroSystemTechnik Kongress in München Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Politik vor. Hier werden auch die Sieger des Wettbewerbs gekürt. Für die Besten stehen neben attraktiven Geldpreisen von bis zu 3.000 Euro auch die Aufnahme in das Auswahlverfahren für ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes und vielfältige Kontakte zu Industrie und Hochschulen sowie die Präsentation der eigenen Projekte auf Messen und Technikveranstaltungen bevor. |
Weitere Informationen zum Schülerwettbewerb gibt es unter www.invent-a-chip.de und über den VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik) kann man sich unter www.vde.com informieren. | Weitere Informationen zum Schülerwettbewerb gibt es unter www.invent-a-chip.de und über den VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik) kann man sich unter www.vde.com informieren. |
Version vom 12:58, 16. Mai 2017
Diese Seite existiert nicht mehr, Sie werden in 10 Sekunden auf die neue Internetpräsenz des Leibniz-Gymnasiums Dormagen weitergeleitet.
Falls Ihr Browser keine automatische Weiterleitung unterstützt, klicken Sie hier!