Version vom 16:56, 22. Mär 2018 Bernd Hoffmann (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 06:37, 19. Apr 2018 Bernd Hoffmann (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
http://lgd.wikiserver.de/images/d/dc/2014_Anmeldung_Sek.II.pdf | http://lgd.wikiserver.de/images/d/dc/2014_Anmeldung_Sek.II.pdf | ||
--> | --> | ||
- | [[Bild:180322_Landeswettbewerb_Jugend_forscht_2018_01.jpg|thumb|215px|]]Anna Behrmann (Q1) hat mit ihrem Projektthema „Automatisierung eines Modellversuchs zur Quantenkryptografie“ beim Landeswettbewerb Jugend forscht im Fachgebiet Physik den dritten Platz erreicht. | + | [[Bild:180322_Landeswettbewerb_Jugend_forscht_2018_01.jpg|thumb|215px|Anna Behrmann und Physiklehrer Jörn Schneider]]Anna Behrmann (Q1) hat mit ihrem Projektthema „Automatisierung eines Modellversuchs zur Quantenkryptografie“ beim Landeswettbewerb Jugend forscht im Fachgebiet Physik den dritten Platz erreicht. |
Bereits ihre Kurzbeschreibung zeugt von der überaus hohen Qualität ihrer Arbeit: „Die Quantenkryptografie ist eine Verschlüsselungsart über Photonen, also Lichtquanten. Dabei wird ein Schlüssel über die Polarisation unabhörbar an den Empfänger übermittelt. Der Modellversuch nutzt dazu einen Laser, zwei Polarisationsdreher und Lichtsensoren. Mein Projekt beschäftigt sich mit der Automatisierung dieses Modellversuchs, was das System dann erst praktisch anwendbar macht. Hierzu programmiere ich zwei Mikrocontroller, die alle Teile im Versuchsaufbau steuern, Sensordaten auswerten und untereinander eigenständig kommunizieren.“ | Bereits ihre Kurzbeschreibung zeugt von der überaus hohen Qualität ihrer Arbeit: „Die Quantenkryptografie ist eine Verschlüsselungsart über Photonen, also Lichtquanten. Dabei wird ein Schlüssel über die Polarisation unabhörbar an den Empfänger übermittelt. Der Modellversuch nutzt dazu einen Laser, zwei Polarisationsdreher und Lichtsensoren. Mein Projekt beschäftigt sich mit der Automatisierung dieses Modellversuchs, was das System dann erst praktisch anwendbar macht. Hierzu programmiere ich zwei Mikrocontroller, die alle Teile im Versuchsaufbau steuern, Sensordaten auswerten und untereinander eigenständig kommunizieren.“ |
Version vom 06:37, 19. Apr 2018
Diese Seite existiert nicht mehr, Sie werden in 10 Sekunden auf die neue Internetpräsenz des Leibniz-Gymnasiums Dormagen weitergeleitet.
Falls Ihr Browser keine automatische Weiterleitung unterstützt, klicken Sie hier!