leibniz-gymnasium-dormagen.de
powered by Wikiserver.de
Anmelden
   

Diese Seite existiert nicht mehr, Sie werden in 10 Sekunden auf die neue Internetpräsenz des Leibniz-Gymnasiums Dormagen weitergeleitet.

Falls Ihr Browser keine automatische Weiterleitung unterstützt, klicken Sie hier!

Weimar-Fahrt

Unsere Unterkunft im Jakob-Kaiser Haus (von Laura, Manuel und Carolin)

Als Unterkunft unseres Weimaraufenthaltes wurde uns eine prachtvolle Villa der Jakob-Kaiser Stiftung geboten. Dort standen freundliche und modern gestaltete Ein-, Zwei- und Dreibettzimmer inklusive sanitärer Einrichtungen zur Verfügung, die keine Wünsche offen ließen. Sogar eine Raumreinigungsfachkraft sorgte täglich dafür, dass uns saubere Zimmer erwarteten. Das üppige Frühstück wurde ab 7:30 Uhr serviert. Es gab Saft, sowie Kaffee und Brötchen mit verschiedenen Aufstrichen. Die Lage des Hauses zwar zentral und dabei dennoch idyllisch, sodass man morgens sanft vom Zwitschern der Vögel geweckt wurde.


Stadtmuseum (von Sarah und Janna)

Unser erster Programmpunkt bestand in einer Führung durch die Dauer-Ausstellung des Stadtmuseums zur Stadtgeschichte Weimars. Einen Schwerpunkt stellte dabei die Nationalversammlung von 1919 und das Scheitern der Weimarer Republik dar. So erhielten wir neben vielen Fakten zur Versammlung auch einen Eindruck davon, wie sich die Mode der Zeit entsprechend veränderte. In der Nationalversammlung waren zum ersten Mal auch Frauen politisch aktiv und mit dieser Neuerung entwickelte sich auch deren Bekleidung weiter. Man löste sich von den einengenden Korsagen und bevorzugte schlichtere Formen. Wie die Männer waren auch die Politikerinnen in den Farben Schwarz und Weiß gekleidet.


Stadtführung (von Anja und Kathrin)

vergrößern
Das Weimarer Nationaltheater als ehemaliges Gebäude der Nationalversammlung, der große Park an der Ilm mit Goethes Gartenhaus und das Schillerhaus – jeder sollte Weimar von seiner kulturellen sowie historischen Seite einmal gesehen haben. Anderthalb Stunden wurden wir durch das kleine Städtchen geführt und konnten dem Geist der zahlreichen Dichter und Denker nachspüren.

Vor allem waren wir alle beeindruckt von der wunderschönen Stadtgestaltung, die sich besonders am hübschen Marktplatz zeigte. Dort konnten wir auch das Rathaus mit seinen vielen Glocken aus Meißner-Porzellan sowie das prunkvolle Hotel Elephant bewundern. Allerdings waren wir beim Anblick des Hotels zunächst etwas irritiert: Auf dem Balkon stand eine goldene Statue, die auf den ersten Blick aussah wie Hitler. Dies klärte sich aber schnell auf, denn die Statue entpuppte sich als Henry van der Velde, dem berühmten Jugendstil-Architekt und Wegbereiter des Bauhaustils. Wenig später erfuhren wir jedoch, dass dieser Balkon tatsächlich mit Hitler in Verbindung steht: Dort hielt er seine Ansprachen an die Weimarer Bevölkerung.

Insgesamt bot sich Weimar uns als überaus beeindruckend dar, auch lernten wir im weiteren Verlauf unseres Aufenthaltes den dunklen historischen Kontext der Stadt kennen. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten dieses Ortes können wir jedem nur weiterempfehlen!


Schillerhaus (von Luisa und Lara)

vergrößern
Zum Abschluss der Stadtführung stand der Besuch des Schillerhauses auf dem Programmplan. Dort hat Schiller die letzten Jahre seines Lebens verbracht. Leider sind die meisten Möbel und auch die bunt gemusterten Tapeten nicht mehr original, doch dies war für uns in einem Raum nur von Vorteil, denn die Tapete in Schillers Arbeitszimmer enthielt zu dessen Lebzeiten eine sehr hohe Menge an Blei und Arsen. Zwischenzeitlich verdächtigte man sogar Goethe, dass dieser seinen Dichterfreund damit vergiften wollte. Insbesondere im Arbeitszimmer standen noch einige originale Möbel von Schiller. Man hatte sich bei der Nachstellung der Räume viel Mühe gegeben, so herrschte eine sehr authentische Atmosphäre. Vor allem in seinem Arbeits- und später gleichzeitig Schlafzimmer mit dem originalen Sterbebett fühlte man sich dem Schriftsteller und seinem Wirken und Leiden nahe.


Der Besuch des KZs Buchenwald (von Gianluca und Maurice)

vergrößern
Am zweiten Tag unseres Aufenthaltes in der deutschen Kulturstadt Weimar besuchten wir das Konzentrationslager Buchenwald, kurz KLB. Schon früh am Morgen machten wir uns auf den Weg zum Ettersberg. Die erschreckende Ambivalenz der Stadt Weimar, die zum einen mit Goethe, Schiller und Wieland glänzen kann, jedoch ebenfalls Hitlers Lieblingsstadt war und mit dem Konzentrationslager Teil eines furchtbaren Kapitels deutscher Geschichte darstellt, wurde uns zunehmend bewusst. Die meisten Schülerinnen und Schüler waren zuvor noch nie in einem Konzentrationslager und konnten sich dessen Ausmaße kaum vorstellen. Das KZ Buchenwald, das größte KZ auf deutschem Boden, wurde zwischen Juli 1937 und April 1945 betrieben und hatte in diesem Zeitraum etwa 250000 Inhaftierte aus den verschiedensten Nationen, die aus unterschiedlichen Gründen inhaftiert waren: Herkunft, Religion, politische Meinung, sexuelle Neigung, körperliche oder geistige Behinderung. Von diesen Inhaftierten wurden im Laufe des Krieges 56000 getötet.

Wir begannen unsere Führung auf dem KZ-Gelände mit einem Film zur Geschichte Buchenwalds, woran sich eine Besichtigung des KZ-Geländes anschloss. Insbesondere die Besichtigung des Krematoriums und der dazugehörige Leichenkeller versetzten manche Schüler in einen Schockzustand. Nachdem die Besichtigung abgeschlossen war, hatten wir noch Zeit das Gelände alleine zu erkunden und endeten mit einem Museumsbesuch und einer Besprechung der subjektiven Erlebnisse des Besuches der Gedenkstätte.


Theaterbesuch „Goethe live“ (von Dominique, Vivian und Miriam)

An unserem zweiten Tag in Weimar haben wir abends, nach einem emotional aufwühlenden Tag im KLB, das Theaterstück „Goethe live“ im „Theater im Gewölbe“ des Cranachhauses am Rathausplatz angeschaut. Das Theaterstück stellte ein Interview einer Moderatorin mit dem wieder auferstandenen Goethe dar. Es bewegte sich sprachlich auf einem hohen Niveau, war aber dennoch verständlich und humorvoll. Die Antworten Goethes auf die Fragen der Moderatorin beispielsweise zu den Themen Frauen, Italien und Politik bestanden überwiegend aus Zitaten seiner Werke.

Insgesamt war es ein gelungener Abend: Dieses Kontrastprogramm zum Vormittag in der Gedenkstätte verdeutlichte uns abermals die Ambivalenz Weimars.


Erinnerungsort „Topf & Söhne“ (von Anne und Nina)

Am Freitag, den 5.7.2013, haben wir das Gelände der ehemaligen Firma „Topf & Söhne“ in Erfurt besucht, die Verbrennungsöfen für Krematorien der Konzentrationslager zur NS-Zeit produzierte.

Wir gingen der Frage der Mittäterschaft am industriellen Massenmord im Nationalsozialismus nach: Welche Motive verfolgte die Firma? Waren die Intentionen wirtschaftlicher oder ideologischer Natur? Während einer umfangreichen Führung durch das als einziges übrig gebliebene Verwaltungsgebäude wurde versucht, uns alle diese Fragen zu beantworten. Besonders schockierend fanden wir die Tatsache, dass die Firma nicht bloß auf Anfrage, sondern aus eigenem Antrieb heraus die Tötungsmechanismen für Menschen optimierte. Einem Brief der Firma an die SS lässt sich folgendes entnehmen: „Stets gern für Sie beschäftigt…“. Dieses verdeutlicht die Haltung der Firma bezogen auf die Produktion der Tötungsanlagen für aus deren Sicht „lebloses Menschenmaterial“.

Unser Referent war sehr kompetent, leidenschaftlich bei der Sache und uns hat der Aufenthalt insgesamt sehr gut gefallen.


Stasi-Archiv in Erfurt

vergrößern
Nachmittags besuchten wir nach einer kurzen Mittagspause in der Erfurter Innenstadt die Außenstelle des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes. Wir wurden freundlich von dem Referenten empfangen, welcher uns auch sofort die Struktur der Stasi erläuterte. Herr Günther führte uns durch die Archive der von der Stasi angelegten Personalakten, von denen sich ca. 140 km in der Außenstelle befinden. Er unterhielt uns mit typisch ostdeutschem Humor und brachte uns die absurden Vorgehensweisen der Staatssicherheit näher. Neben diverser Spionagetechniken zeigte die Ausstellung auch einen Nachbau eines typischen Verhörraumes, so dass wir uns die Atmosphäre der Stasi-Verhöre besser vorstellen konnten.

Nach der Führung gab es etwas Freizeit und wir konnten selbst entscheiden, was wir uns noch einmal genauer anschauen wollten.

Daraufhin trafen wir uns zu einer letzten Reflexion über den Verlauf der Weimarfahrt. Es gab größtenteils positive Kritik. Verbesserungsvorschläge für die nächste Fahrt wurden aber genauso dankend angenommen.

Weimar, Buchenwald sowie die Museen in Erfurt waren insgesamt eine gute Erfahrung für alle Mitreisenden und sind auf jeden Fall einen Besuch wert!

Seitenwerkzeuge:

Persönliche Werkzeuge
Diese Seite wurde zuletzt geändert um 20:57, 3. Sep 2013. Diese Seite wurde bisher 7.446 mal abgerufen.
Zur Darstellung dieser Seite wird die Mediawiki-Software verwendet.   Impressum