leibniz-gymnasium-dormagen.de
powered by Wikiserver.de
Anmelden
   

Diese Seite existiert nicht mehr, Sie werden in 10 Sekunden auf die neue Internetpräsenz des Leibniz-Gymnasiums Dormagen weitergeleitet.

Falls Ihr Browser keine automatische Weiterleitung unterstützt, klicken Sie hier!

Zeitzeugentheater-Projekt


Im laufenden Schulhalbjahr haben wir in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband „Information und Beratung für NS-Verfolgte e.V.“ sowie dem Begegnungszentrum Chorweiler der Synagogengemeinde Köln mit einem Zeitzeugentheater-Projekt an unserer Schule begonnen. Im Rahmen dieses Projektes, das eine gesamte Laufzeit von 1,5 Schuljahren hat, treffen sich 10 Schülerinnen und Schüler der jetzigen E-Phase regelmäßig mit vom NS-Regime verfolgten Zeitzeugen. Ziel dieses Projektes, welches auf dem israelischen „Witness Theatre“ basiert, ist die Auseinandersetzung mit dem Schicksal der Opfer und der Bewahrung dieser Erinnerung für die folgenden Generationen.

In der ersten Projektphase erzählen Zeitzeugen den Jugendlichen ihr Schicksal. In der zweiten Projektphase soll unter psychologischer Begleitung und mittels theaterpädagogischer Arbeit aus den Verfolgungsgeschichten ein Script entstehen, welches dann am Ende des Projekts im Rahmen einer Aufführung vorgestellt wird. Ferner ist angedacht, die Theaterproduktion an verschiedenen Spielorten zu zeigen (Dormagen, Köln, evtl. Berlin). Durchgeführt wird das gesamte Projekt von der Schauspielerin/Regisseurin Barbara Schwarz und der vom Bundesverband beauftragten Diplom-Psychologin Vera Nevet. Auch wird das Projekt während der gesamten Dauer von einer Lehrkraft unserer Schule unterstützend begleitet.

Das Projekt verlangt einen großen Einsatz von Seiten der Schülerinnen und Schüler, denn ein Gelingen setzt Kontinuität sowie Einsatzbereitschaft während der gesamten Projektdauer voraus. Die 10 Jugendlichen treffen sich jeweils dienstags am Nachmittag im jüdischen Gemeindezentrum Chorweiler mit den Zeitzeugen. Das Projekt verfolgt diverse Ziele, einerseits geht es um die Dokumentation von Lebensschicksalen im Sinne einer Gedenkkultur, außerdem ergibt sich aber auch die Chance Generationen miteinander in Dialog zu bringen. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen an politischer Bildung und auf Seiten der Zeitzeugen dient die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit der Bewältigung von Traumata.

Erstmalig findet somit nach diesem israelischen Modell „Witness Theatre“ in Deutschland statt und wir freuen uns, Teil dieses spannenden Prozesses sein zu dürfen. Das Projekt wird von der Otto and Fran Walter Foundation Inc. sowie der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft finanziert.

Hier gibt es mehr Informationen sowie einen Bericht aus der taz über das Projekt.

Seitenwerkzeuge:

Persönliche Werkzeuge
Diese Seite wurde zuletzt geändert um 11:12, 14. Mai 2013. Diese Seite wurde bisher 8.026 mal abgerufen.
Zur Darstellung dieser Seite wird die Mediawiki-Software verwendet.   Impressum