leibniz-gymnasium-dormagen.de
powered by Wikiserver.de
Anmelden
Version vom 13:46, 11. Feb 2010
Bernd Hoffmann (Diskussion | Beiträge)

← Zum vorherigen Versionsunterschied
Version vom 16:00, 16. Feb 2010
Britta Flamm (Diskussion | Beiträge)

Zum nächsten Versionsunterschied →
Zeile 3: Zeile 3:
====Naturerleben/Naturerfahrung am Leibniz-Gymnasium - Umwelterziehungskonzept==== ====Naturerleben/Naturerfahrung am Leibniz-Gymnasium - Umwelterziehungskonzept====
<div align="justify"> <div align="justify">
-Im Zuge der "Verstädterung und Technisierung der Lebensbedingungen" werden Naturbegegnungen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen immer wichtiger. Naturnahe Räume stehen aber häufig nicht in ausreichender Form zur Verfügung oder sind für die Kinder und Jugendlichen nicht ansprechend genug. Genau hier setzen wir mit unserem Naturerlebniskonzept an, um in irgendeiner Weise für Natur zu sensibilisieren und Erfahrungen mit der Natur zu ermöglichen. Mit unserem eigenen etwa 8000 Quadratmeter großen Schulgarten stellen wir ein ausgleichendes Moment zur aufkommenden Naturentfremdung dar.+Im Zuge der Verstädterung und der Technisierung der Lebensbedingungen werden Naturbegegnungen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen immer wichtiger. Naturnahe Räume stehen aber häufig nicht in ausreichender Form zur Verfügung oder sind für die Kinder und Jugendlichen nicht ansprechend genug. Genau hier setzen wir mit unserem Naturerlebniskonzept an, um für Natur zu sensibilisieren und Erfahrungen mit der Natur zu ermöglichen. Mit unserem eigenen etwa 8000 Quadratmeter großen Schulgarten stellen wir ein ausgleichendes Moment zur aufkommenden Naturentfremdung dar.
-Im Biologie-Unterricht, an Projekttagen und in Arbeitsgemeinschaften ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern Naturerfahrungsmöglichkeiten als Teil der Umwelterziehung, die für späteres umweltgerechtes Handeln essenziell sind, denn: nur was wir schätzen, sind wir auch bereit zu schützen. Teiche, Kräuterspirale, Insektenhotel, Trockenmauer sowie weitere geplante Elemente ergänzen die große Pflanzenvielfalt und bieten eine Vielzahl von biologischen Phänomenen, die sowohl beobachtet als auch untersucht werden können. Insbesondere spielt dabei das "Ganzheitliche Erleben" eine große Rolle, ein Erfahren und Lernen mit allen Sinnen.+Im Biologie-Unterricht, an Projekttagen und in Arbeitsgemeinschaften ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern Naturerfahrungsmöglichkeiten als Teil der Umwelterziehung, die für späteres umweltgerechtes Handeln essenziell sind, denn: nur was wir schätzen, sind wir auch bereit zu schützen. Teiche, Kräuterspirale, Insektenhotel, Trockenmauer sowie weitere geplante Elemente ergänzen die große Pflanzenvielfalt und bieten eine Vielzahl von biologischen Phänomenen, die sowohl beobachtet als auch untersucht werden können. Insbesondere spielt dabei das ganzheitliche Erleben eine große Rolle, ein Erfahren und Lernen mit allen Sinnen.
Ziele der Schulgartenarbeit auf einen Blick Ziele der Schulgartenarbeit auf einen Blick

Version vom 16:00, 16. Feb 2010

   

Diese Seite existiert nicht mehr, Sie werden in 10 Sekunden auf die neue Internetpräsenz des Leibniz-Gymnasiums Dormagen weitergeleitet.

Falls Ihr Browser keine automatische Weiterleitung unterstützt, klicken Sie hier!

Lernen am LGD - Naturerlebniskonzept

Naturerleben/Naturerfahrung am Leibniz-Gymnasium - Umwelterziehungskonzept

Im Zuge der Verstädterung und der Technisierung der Lebensbedingungen werden Naturbegegnungen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen immer wichtiger. Naturnahe Räume stehen aber häufig nicht in ausreichender Form zur Verfügung oder sind für die Kinder und Jugendlichen nicht ansprechend genug. Genau hier setzen wir mit unserem Naturerlebniskonzept an, um für Natur zu sensibilisieren und Erfahrungen mit der Natur zu ermöglichen. Mit unserem eigenen etwa 8000 Quadratmeter großen Schulgarten stellen wir ein ausgleichendes Moment zur aufkommenden Naturentfremdung dar.

Im Biologie-Unterricht, an Projekttagen und in Arbeitsgemeinschaften ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern Naturerfahrungsmöglichkeiten als Teil der Umwelterziehung, die für späteres umweltgerechtes Handeln essenziell sind, denn: nur was wir schätzen, sind wir auch bereit zu schützen. Teiche, Kräuterspirale, Insektenhotel, Trockenmauer sowie weitere geplante Elemente ergänzen die große Pflanzenvielfalt und bieten eine Vielzahl von biologischen Phänomenen, die sowohl beobachtet als auch untersucht werden können. Insbesondere spielt dabei das ganzheitliche Erleben eine große Rolle, ein Erfahren und Lernen mit allen Sinnen.

Ziele der Schulgartenarbeit auf einen Blick

  • Unmittelbare Begegnungen mit biologischen Phänomenen
  • Heimische Pflanzen und Tiere und ihre Lebensräume unmittelbar vor der Schultüre erleben und erkunden.
  • Erweiterung der Artenkenntnis
  • Schulung und Kultivierung der Sinne
  • Gespür entwickeln für den Eigenwert und die Lebensansprüche von Pflanzen und Tieren
  • Erwerb von Qualifikationen für den handelnden Umgang mit der Natur
  • Übernahme von Verantwortung für den Erhalt von Pflanzen und Tieren sowie ihren Lebensräumen und deren Pflege
  • Formen freien Lernens, z.B. projektorientiertes Lernen anwenden


Seitenwerkzeuge:

Persönliche Werkzeuge

Zur Darstellung dieser Seite wird die Mediawiki-Software verwendet.   Impressum