Version vom 10:49, 2. Dez 2007 Bernd Hoffmann (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 08:13, 17. Jan 2008 Bernd Hoffmann (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Während in der Mittelstufe die Unterrichtsinhalte eher an konkrete Anwenderprogramme gebunden sind, betrachten wir das Fach Informatik in der Oberstufe aus der wissenschaftlichen Perspektive. | Während in der Mittelstufe die Unterrichtsinhalte eher an konkrete Anwenderprogramme gebunden sind, betrachten wir das Fach Informatik in der Oberstufe aus der wissenschaftlichen Perspektive. | ||
- | In der praktischen Informatik lernen die Schülerinnen und Schüler die "Kunst des Programmierens". Sie erstellen beginnend bei einem konkreten Problem mit Hilfe geeigneter Strukturierungsideen und -werkzeuge einen Lösungsalgorithmus. Diesen implementieren sie schließlich in der objektorientierten Programmiersprache JAVA. Die daraus resultierenen Programme vergleichen wir hinsichtlich ihrer Effektivität - Wie lange braucht das Programm für die Lösung des Problems in Abhängigkeit von der Größe der Eingabedatenmenge? | + | In der praktischen Informatik lernen die Schülerinnen und Schüler die "Kunst des Programmierens". Ausgehend von einem konkreten Problem erstellen sie mit Hilfe geeigneter Strukturierungsideen und -werkzeugen einen Lösungsalgorithmus. Diesen implementieren sie schließlich in der objektorientierten Programmiersprache JAVA. Die daraus resultierenen Programme vergleichen wir hinsichtlich ihrer Effektivität - Wie lange braucht das Programm für die Lösung des Problems in Abhängigkeit von der Größe der Eingabedatenmenge? |
In der technischen Informatik beschäftigen wir uns mit den "Innereien" eines Computers. Themen können hier beispielsweise die interne Darstellung von Daten mit Bits und Bytes, Schaltnetze, maschinennahe Programmiersprachen (Assembler) oder die Kommunikation in einem Netzwerk sein. | In der technischen Informatik beschäftigen wir uns mit den "Innereien" eines Computers. Themen können hier beispielsweise die interne Darstellung von Daten mit Bits und Bytes, Schaltnetze, maschinennahe Programmiersprachen (Assembler) oder die Kommunikation in einem Netzwerk sein. | ||
- | Die Aufgaben der theoretischen Informatik stellen unter anderem die Frage, ob jede Problemstellung durch ein geeignetes Programm gelöst werden kann. Auch die sogenannten formalen Sprachen und die Automatentheorie gehören in diesen Themenkreis der Informatik. Wir untersuchen wie Maschinen Informationen erkennnen und übersetzen können, eine Technologie, die bei Scannerkassen oder Verkaufsautomaten Anwendung findet. | + | Die Aufgaben der theoretischen Informatik stellen unter anderem die Frage, ob jede Problemstellung durch ein geeignetes Programm gelöst werden kann. Auch die sogenannten formalen Sprachen und die Automatentheorie gehören in diesen Themenkreis der Informatik. Wir untersuchen, wie Maschinen Informationen erkennnen und übersetzen können, eine Technologie, die bei Scannerkassen oder Verkaufsautomaten Anwendung findet. |
Neben der Fachkompetenz liegt uns die Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler am Herzen. Gerade die Programmierung größerer Projekte oder die Erstellung einer Website erfordert Teamarbeit. Durch die Vorführung einer Präsentation lernen die Kursteilnehmer Inhalte multimedial aufzuarbeiten und adäquat einer größeren Gruppe vorzustellen. | Neben der Fachkompetenz liegt uns die Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler am Herzen. Gerade die Programmierung größerer Projekte oder die Erstellung einer Website erfordert Teamarbeit. Durch die Vorführung einer Präsentation lernen die Kursteilnehmer Inhalte multimedial aufzuarbeiten und adäquat einer größeren Gruppe vorzustellen. |
Version vom 08:13, 17. Jan 2008
Diese Seite existiert nicht mehr, Sie werden in 10 Sekunden auf die neue Internetpräsenz des Leibniz-Gymnasiums Dormagen weitergeleitet.
Falls Ihr Browser keine automatische Weiterleitung unterstützt, klicken Sie hier!