leibniz-gymnasium-dormagen.de
powered by Wikiserver.de
Anmelden
Version vom 16:33, 26. Mai 2015
Britta Flamm (Diskussion | Beiträge)

← Zum vorherigen Versionsunterschied
Version vom 16:35, 26. Mai 2015
Britta Flamm (Diskussion | Beiträge)

Zum nächsten Versionsunterschied →
Zeile 43: Zeile 43:
Im Vordergrund des Lateinunterrichts steht das Verstehen lateinischer Texte. Dazu bilden wir die Schüler in unterschiedlichen Grundbereichen aus: Im Vordergrund des Lateinunterrichts steht das Verstehen lateinischer Texte. Dazu bilden wir die Schüler in unterschiedlichen Grundbereichen aus:
* Wortschatz (Vokabelspiele, Kreuzworträtsel, Bildbeschriftung und natürlich regelmäßig zu Hause lernen) * Wortschatz (Vokabelspiele, Kreuzworträtsel, Bildbeschriftung und natürlich regelmäßig zu Hause lernen)
 +
* Grammatik (Formentrainings, Übungssätze, Puzzle, Multiple-Choice-Aufgaben) * Grammatik (Formentrainings, Übungssätze, Puzzle, Multiple-Choice-Aufgaben)
 +
* Erschließungshilfen (Markieren von lateinischen Texten) * Erschließungshilfen (Markieren von lateinischen Texten)
 +
* Übersetzungstechniken (Einsatz von Folien, Software) * Übersetzungstechniken (Einsatz von Folien, Software)
 +
* Interpretation (Klären der Textaussage, eigene Meinung bilden) * Interpretation (Klären der Textaussage, eigene Meinung bilden)
 +
* Rezeption (Was wurde in den letzten zwei Jahrtausenden nachgeahmt oder variiert?) * Rezeption (Was wurde in den letzten zwei Jahrtausenden nachgeahmt oder variiert?)
 +
====Lehrbücher==== ====Lehrbücher====
Am Leibniz-Gymnasium wurde der CURSUS (A) aus dem Oldenbourg-Verlag eingeführt. Dieses Lehrwerk ist speziell auf die Anforderungen von G 8 abgestimmt und führt in angenehmem Tempo mit abwechslungsreichen Texten, Bildern und Übungen durch die lateinische Sprache. Am Leibniz-Gymnasium wurde der CURSUS (A) aus dem Oldenbourg-Verlag eingeführt. Dieses Lehrwerk ist speziell auf die Anforderungen von G 8 abgestimmt und führt in angenehmem Tempo mit abwechslungsreichen Texten, Bildern und Übungen durch die lateinische Sprache.

Version vom 16:35, 26. Mai 2015

   

Diese Seite existiert nicht mehr, Sie werden in 10 Sekunden auf die neue Internetpräsenz des Leibniz-Gymnasiums Dormagen weitergeleitet.

Falls Ihr Browser keine automatische Weiterleitung unterstützt, klicken Sie hier!

Fachbereiche - Latein

Lingua latina vivit!

Ziele

Das Fach Latein fordert im Kanon der modernen Fremdsprachen die SchülerInnen zum einen zu einer vertieften Sprachreflexion heraus und zum anderen gelangen sie in der Auseinandersetzung mit antiken Texten zu einer Art der historischen Kommunikation. Dabei bilden bzw. vertiefen sie folgende Fähigkeiten (Kompetenzen):

Sprachkompetenz

• Wortschatz: Die romanischen Sprachen (z.B. Italienisch, Spanisch, Französisch) haben sich direkt aus dem antiken Latein entwickelt, aber auch der englische Wortschatz leitet sich zu 60 % aus dem Lateinischen ab. Damit ist Latein eine gute Voraussetzung für das Lernen moderner Fremdsprachen. Zudem leiten sich eine Vielzahl von Fremdworten und grammatischen Begriffen im Deutschen aus lateinischen Ursprüngen ab: z.B. Adverb = ad verbum zum Verb gehörig. • Grammatik: Die lateinische Grammatik ist besonders geeignet, das System einer Sprache zu erlernen. Wenn man auf diese Weise verstanden hat, wie eine Sprache funktioniert, wird man auch andere Sprachen schneller lernen können. Besonders in der eigenen Muttersprache sind ein vertieftes Verständnis der Grammatik und eine systematische Wiederholung möglich.

Textkompetenz

• Ausdrucksstärke im Deutschen: Zum einen lassen sich viele Fremdwörter aus dem Lateinischen ableiten und dadurch sicherer anwenden. Das Übersetzen vom Lateinischen ins Deutsche trainiert außerdem die Fähigkeit, sich sehr genau („auf den Punkt“) auszudrücken und umgekehrt deutsche Texte tiefer zu durchschauen.

• Genaues und konzentriertes Arbeiten: Beim Erschließen und Übersetzen der lateinischen Texte wird das konzentrierte Arbeiten am Text geschult, indem die SchülerInnen methodisch angeleitet zuerst den Inhalt vorerschließen, die Satzstruktur untersuchen und die grammatischen Formen bestimmen und die Bedeutung von Satz und Text kennen lernen.

Kulturkompetenz

Darüber hinaus regen die Themen zum Nachdenken über uns selbst und unsere Umwelt an. Schließlich ist die römische Kultur auch die Wurzel unseres modernen Europas:

• Der Vergleich des römischen Alltags mit unserer Welt, • Das Kennenlernen und Verstehen antiker Mythen, • Die Untersuchung berühmter antiker Persönlichkeiten, • Die Diskussion über Herrschaft und Machtstreben der Römer, • Das Suchen nach den Wurzeln unseres europäischen Denkens und unserer europäischen Werte in der römischen Philosophie und Rechtsauffassung (z.B. Nachdenken und Stellungbeziehen zu den Grundfragen des menschlichen Lebens, die bereits in der Antike gestellt wurden z.B. Wie gehe ich mit meiner Zeit um? Ist Zuwanderung eine Gefahr oder Chance?, ... ) • Das Nachvollziehen von Liebe und Leidenschaft bekannter literarischer Figuren.


Methodenkompetenz

• Wortschatz (Vokabelspiele, Kreuzworträtsel, Thematisieren des Vokabellernens, Bildbeschriftung und natürlich regelmäßig zu Hause lernen, Aufbau eines Grundwortschatzes) • Grammatik (Formentrainings, Übungssätze, Puzzle, Multiple-Choice-Aufgaben) • Erschließungshilfen (Markieren von lateinischen Texten) • Übersetzungstechniken (Pendelmethode, Konstruktionsmethode, Folienvorerschließung, Software) • Interpretation (Klären der Textaussage/ Haltungen/ Handlungen, Auseinandersetzung heute/damals, eigene Meinung bilden) • Rezeption (Was wurde in den letzten zwei Jahrtausenden nachgeahmt oder variiert?)


Methoden

Im Vordergrund des Lateinunterrichts steht das Verstehen lateinischer Texte. Dazu bilden wir die Schüler in unterschiedlichen Grundbereichen aus:

  • Wortschatz (Vokabelspiele, Kreuzworträtsel, Bildbeschriftung und natürlich regelmäßig zu Hause lernen)
  • Grammatik (Formentrainings, Übungssätze, Puzzle, Multiple-Choice-Aufgaben)
  • Erschließungshilfen (Markieren von lateinischen Texten)
  • Übersetzungstechniken (Einsatz von Folien, Software)
  • Interpretation (Klären der Textaussage, eigene Meinung bilden)
  • Rezeption (Was wurde in den letzten zwei Jahrtausenden nachgeahmt oder variiert?)

Lehrbücher

Am Leibniz-Gymnasium wurde der CURSUS (A) aus dem Oldenbourg-Verlag eingeführt. Dieses Lehrwerk ist speziell auf die Anforderungen von G 8 abgestimmt und führt in angenehmem Tempo mit abwechslungsreichen Texten, Bildern und Übungen durch die lateinische Sprache.

Ab dem 8. Schuljahr wird das Lehrwerk durch Lektüren abgelöst. Hier eine kleine Auswahl möglicher Texte:

  • Krimi in Rom (detektivischer Einstiegstext)
  • Abenteuerroman (Verbrechen, Verfolgung, Verliebtsein ...)
  • Fabeln (sprechende Tiere mit Moral)
  • Briefe von Plinius (Einblicke in das Leben und Denken eines römischen Senators)
  • Ovids Metamorphosen (antike Mythen mit Humor erzählt)
  • Martials Epigramme (spitze Gesellschaftskritik)
  • Vergils Aeneis (das große Nationalepos Roms, extra für Kaiser Augustus verfasst)

Informationen zu Latein ab Klasse 6 finden Sie hier.

Informationen zu Latein im Wahlpflichtbereich II finden Sie hier.

Seitenwerkzeuge:

Persönliche Werkzeuge

Zur Darstellung dieser Seite wird die Mediawiki-Software verwendet.   Impressum