Version vom 09:57, 1. Feb 2007 Norbert Börgener (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Aktuelle Version Bernd Hoffmann (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | {{Fachbereiche}} | + | {{Navigation|menue={{Fachbereichemenü}}|banner=bannerfachbereiche.jpg|b=900px|h=135px}} |
+ | <!--********REDAKTION ANFANG********REDAKTION ANFANG********REDAKTION ANFANG********REDAKTION ANFANG--> | ||
+ | ====Lingua latina vivit!==== | ||
- | Latein kann als 2. Fremdsprache in Klasse 7 oder als 3. Fremdsprache in Klasse 9 gewählt werden. Das Erlernen der lateinischen Sprache erfordert Ausdauer, Gründlichkeit, Disziplin und die Freude am theoretischen Umgang mit Sprache. Das Latinum erwirbt man am Ende von 11/II(Latein als 2. Fremdsprache) oder am Ende von 12/II(Latein als 3. Fremdsprache). | + | ====Ziele==== |
+ | Das Fach Latein fordert im Kanon der modernen Fremdsprachen die SchülerInnen zum einen zu einer vertieften Sprachreflexion heraus und zum anderen gelangen sie in der Auseinandersetzung mit antiken Texten zu einer Art der historischen Kommunikation. Dabei bilden bzw. vertiefen sie folgende Fähigkeiten (Kompetenzen): | ||
+ | Sprachkompetenz | ||
+ | • Wortschatz: Die romanischen Sprachen (z.B. Italienisch, Spanisch, Französisch) haben sich direkt aus dem antiken Latein entwickelt, aber auch der englische Wortschatz leitet sich zu 60 % aus dem Lateinischen ab. Damit ist Latein eine gute Voraussetzung für das Lernen moderner Fremdsprachen. Zudem leiten sich eine Vielzahl von Fremdworten und grammatischen Begriffen im Deutschen aus lateinischen Ursprüngen ab: z.B. Adverb = ad verbum zum Verb gehörig. | ||
- | ==Schulinterner Lehrplan== | + | • Grammatik: Die lateinische Grammatik ist besonders geeignet, das System einer Sprache zu erlernen. Wenn man auf diese Weise verstanden hat, wie eine Sprache funktioniert, wird man auch andere Sprachen schneller lernen können. |
+ | Besonders in der eigenen Muttersprache sind ein vertieftes Verständnis der Grammatik und eine systematische Wiederholung möglich. | ||
+ | Textkompetenz | ||
+ | • Ausdrucksstärke im Deutschen: Zum einen lassen sich viele Fremdwörter aus dem Lateinischen ableiten und dadurch sicherer anwenden. Das Übersetzen vom Lateinischen ins Deutsche trainiert außerdem die Fähigkeit, sich sehr genau („auf den Punkt“) auszudrücken und umgekehrt deutsche Texte tiefer zu durchschauen. | ||
- | ===Sekundarstufe I=== | + | • Genaues und konzentriertes Arbeiten: Beim Erschließen und Übersetzen der lateinischen Texte wird das konzentrierte Arbeiten am Text geschult, indem die SchülerInnen methodisch angeleitet zuerst den Inhalt vorerschließen, die Satzstruktur untersuchen und die grammatischen Formen bestimmen und die Bedeutung von Satz und Text kennen lernen. |
+ | Kulturkompetenz | ||
- | ====1. Ziele und Qualifikationserwartungen==== | + | Darüber hinaus regen die Themen zum Nachdenken über uns selbst und unsere Umwelt an. Schließlich ist die römische Kultur auch die Wurzel unseres modernen Europas: |
- | Im Lateinunterricht der Sekundarstufe I sollen folgende Groblernziele erarbeitet werden: | + | • Der Vergleich des römischen Alltags mit unserer Welt, |
- | * Beherrschung und Reflexion der lateinischen Sprache | + | |
- | * Analyse und Interpretation der lateinischen Literatur | + | |
- | * Kenntnis sachkundlicher Realien | + | |
- | + | • Das Kennenlernen und Verstehen antiker Mythen, | |
- | Die Vermittlung der genannten Lernziele und Qualifikationserwartungen für Latein als zweite und dritte Fremdsprache erfolgt im Kontext mit der Entwicklung von Sach-, Methoden-, Sozial- und personaler Kompetenz gemäß den Forderungen des Rahmenlehrplans. In den Lateinunterricht finden die Anregungen des Rahmenplans zur fachdidaktischen Konzeption ihren Eingang: | + | |
- | * Fremdsprachliche Texte als Hauptgegenstand des Unterrichts - prozessorientiertes Wissen | + | |
- | * Das Kennenlernen des "Fremden" als Erkenntnisweg | + | |
- | * Geschichtsbewusstsein als Element der Selbstbestimmung - Verfügbarkeit historischen Wissens | + | |
- | * Geschichte römischer Kultur und ihre Fortwirkung als Geschichte von kulturellen Anpassungsprozessen - Lebensweltbezug | + | |
- | ====2. Inhalte==== | + | • Die Untersuchung berühmter antiker Persönlichkeiten, |
- | Grundlage des Spracherwerbs ist für | + | • Die Diskussion über Herrschaft und Machtstreben der Römer, |
- | * Latein als 2. Fremdsprache das Lehrwerk "OSTIA ALTERA" (Verlag Klett) | + | |
- | * Latein als 3. Fremdsprache das Lehrwerk "OSTIA ALTERA" (Verlag Klett) | + | |
+ | • Das Suchen nach den Wurzeln unseres europäischen Denkens und unserer europäischen Werte in der römischen Philosophie und Rechtsauffassung (z.B. Nachdenken und Stellungbeziehen zu den Grundfragen des menschlichen Lebens, die bereits in der Antike gestellt wurden z.B. Wie gehe ich mit meiner Zeit um? Ist Zuwanderung eine Gefahr oder Chance?, ... ) | ||
+ | • Das Nachvollziehen von Liebe und Leidenschaft bekannter literarischer Figuren. | ||
- | =====2.1 Fachspezifische Inhalte===== | ||
- | * Wortschatz | + | Methodenkompetenz |
- | ** Grundwortschatz (1250 Wörter) | + | |
- | ** Aufbauwortschatz (autorenbezogen) | + | |
- | * Formenlehre und Syntax | + | |
- | ** Deklinationsgruppen (Substantive, Adjektive, Komparation) | + | |
- | ** Konjugationsgruppen (einschließlich Deponentien, Sonderformen) | + | |
- | * Syntax | + | |
- | ** Kasuslehre | + | |
- | ** Satzwertige Konstruktionen (AcI, PC, Abl. abs., nd-Formen) | + | |
- | ** Unabhängige Sätze (Hauptfunktionen der Modi und der Tempora) | + | |
- | ** Gliedsätze | + | |
- | * Texte | + | |
- | ** Während der Lehrbuchphase kommen die Texte des Lehrwerks zum Einsatz. | + | |
- | ** Während der Phase der Begleit- und Übergangslektüre werden aus den im Rahmenlehrplan angeführten Lektürevorschlägen entsprechend thematisch und/oder autorenbezogene Unterrichtseinheiten konzipiert. Die individuelle Schwerpunktsetzung richtet sich dabei nach den Interessen der Schüler. | + | |
- | =Sekundarstufe II= | + | • Wortschatz (Vokabelspiele, Kreuzworträtsel, Thematisieren des Vokabellernens, Bildbeschriftung und natürlich regelmäßig zu Hause lernen, Aufbau eines Grundwortschatzes) |
+ | • Grammatik (Formentrainings, Übungssätze, Puzzle, Multiple-Choice-Aufgaben) | ||
+ | • Erschließungshilfen (Markieren von lateinischen Texten) | ||
- | ===Latein (2. Fremdsprache)=== | + | • Übersetzungstechniken (Pendelmethode, Konstruktionsmethode, Folienvorerschließung, Software) |
+ | • Interpretation (Klären der Textaussage/ Haltungen/ Handlungen, Auseinandersetzung heute/damals, eigene Meinung bilden) | ||
- | ====11/I==== | + | • Rezeption (Was wurde in den letzten zwei Jahrtausenden nachgeahmt oder variiert?) |
- | =====Rahmenthema Kursthema Autor/Thema===== | + | ====Lernstandsermittlung/Exkursion==== |
- | Geschehen und Geschichte Kultur und Barbarei | + | • Zum Beginn des zweiten Lernjahres in der Jahrgangsstufe 7 durchlaufen die SchülerInnen an einem halben Schultag mehrere Stationen, in denen sie ihr Wissen aus dem ersten Lernjahr (in den Bereichen: Grammatik, Syntax, Realien, Diktat, Übersetzung und Vorerschließung) anwenden und überprüfen müssen. |
- | Rom und die Völker des Nordens fakultativ | + | |
- | Caesar de bello Gallico in Auswahl, Der Helvetier-Krieg (I. Buch | + | |
- | Die Sitten der Gallier (VI,21-28) | + | |
- | Caesars erster Übergang nach Britannien (IV,23-26) | + | |
- | Der Freiheitskampf ganz Galliens (VII,79-89) | + | |
+ | • Am Ende des zweiten Lernjahres findet in der Jahrgangsstufe 7 eine Exkursion in das Römisch-Germanische Museum in Köln statt. Hier erfahren und empfinden die SchülerInnen ihre ersten Eindrücke des römischen Alltagslebens in handlungsorientierten Workshops nach und entdecken darüberhinaus weitere Anknüpfungspunkte für den Lateinunterricht und das eigene Leben. | ||
- | =====Rahmenthema Kursthema Autor/ Text===== | ||
- | Geschenen und Geschichte Rom in der Auseinander-setzung mit Karthago Nepos - De viris illustribus | ||
- | Hannibal – Vita | ||
- | ====11/II==== | + | ====Lehrbuch CURSUS N==== |
+ | Am Leibniz-Gymnasium wurde der CURSUS (N) aus dem Oldenbourg-Verlag eingeführt. Dieses Lehrwerk ist speziell auf die Anforderungen von G 8 abgestimmt und führt in angenehmem Tempo mit abwechslungsreichen Texten, Bildern und Übungen durch die lateinische Sprache. In den Klassen 6 – 8 arbeiten die SchülerInnen zusätzlich mit dem Arbeitsheft aus der Reihe, das im Eigenanteil von den Eltern erworben wird. Von der Schule erhalten die SchülerInnen eine lateinische Kurzgrammatik, GrammaDux, die sie neben einer selbsterstellten Grammatik verwenden. Darüberhinaus bietet der Verlag eine Vielzahl von Materialien und Lernhilfen an, die für die Wiederholung und Übung zu Hause genutzt und angeschafft werden können: z.B. | ||
+ | • Curriculum, Lernhilfen zum Cursus, Curriculum 1, Lernhilfe (Lektionen 1-20), ISBN: 9783637007642, 978-3-637-00764-2, weitere Bänder vorhanden. | ||
- | =====Rahmenthema Kursthema Autor/ Text===== | + | • weitere Materialien siehe: http://www.oldenbourg.de/osv/reihe/r-6140/ra-8886/titel (3.3.2015) |
- | Mensch | + | |
- | Kultur | + | |
- | Gesellschaft – Erfahrene Lebenswirklichkeit im Spiegel von Texten Alltag in der Kaiserzeit | + | |
- | Plinius der Jüngere – Briefe | + | |
- | Briefe zum Vesuvausbruch VI 16 und VI 20 | + | |
- | =====Rahmenthema Kursthema Autor/ Text===== | + | ====Lehrbuch PRIMA BREVIS==== |
- | Erleben und Dichten – Welterfahrung in poetischer Gestaltung Erlebnis und Kunstgestalt | + | Wird Latein als dritte Fremdsprache ab der 8. Klasse gelernt, arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit PRIMA BREVIS und dem dazugehörigen Begleitband aus dem Buchner-Verlag. Das Lehrwerk berücksichtigt angemessen das Alter der Schülerinnen und Schüler sowie die verkürzte Lernzeit. |
- | Liebe, Freundschaft und Natur im Erleben und in der Dichtung Catulls Catull | + | |
- | Carmina, Die Lesbia-Gedichte | + | |
- | ===Latein (3. Fremdsprache)=== | ||
- | ====11/I==== | ||
+ | ====Lektüren==== | ||
+ | Ab dem 8./9. Schuljahr wird das Lehrwerk durch lateinische Originallektüren abgelöst. | ||
- | =====Themenfelder Autor/ Texte===== | + | Hier eine Auswahl möglicher Texte: |
- | Dichtung in der frühen KaiserzeitDie Fabel als Spiegel menschlichen Verhaltens und Anstoß zur VerhaltensänderungDie Fabel als Kritik der sozialen und gesellschaftlichen Zustände Roms Phaedrus - Fabeln | + | |
+ | • Apollonios von Tyros: Abenteuerroman (Verbrechen, Verfolgung, verliebt Sein ...) | ||
- | ====11/II==== | + | • Phaedrus: Fabeln (sprechende Tiere mit Moral) |
- | Der Roman in der SpätantikeDer antike Roman als spannende UnterhaltungDer antike Roman als Träger verschiedener Elemente anspruchsvollerer klassischer LiteraturTradition und Rezeption Historia Apollonii regis Tyri | + | • Briefe von Plinius (Einblicke in das Leben und Denken eines römischen Senators) |
+ | • Ovids Metamorphosen (antike Mythen mit Humor erzählt) | ||
- | =====Rahmenthema Autor/ Text===== | + | • Petrons Gastmahl des Trimalchios (ein Neureicher im Fokus eines Satirikers) |
- | Wesentliche Elemente antiker Poetik am Beispiel des EpigrammsLebensbereiche und kulturelle Erscheinungen der römischen KaiserzeitTradition und Rezeption Martial - Epigramme | + | |
+ | • Martials Epigramme (spitze Gesellschaftskritik) | ||
- | ====12/I==== | + | • Caesars bellum Gallicum (Caesars politische Rechtfertigung über die Eroberung Galliens) |
- | =====Rahmenthema Kursthema Autor/Thema===== | + | ====Wahlmöglichkeiten und Abschlüsse==== |
- | Geschehen und Geschichte Kultur und Barbarei – Rom und die Völker des Nordens fakultativ:Caesar – de bello Gallico in Auswahl, Der Helvetier-Krieg (I. Buch), Die Sitten der Gallier (VI,21-28), Caesars erster Übergang nach Britannien (IV,23-26), Der Freiheitskampf ganz Galliens (VII,79-89) | + | Wahl des Faches |
+ | • In der Klasse 6 haben die SchülerInnen mit der Wahl der zweiten Fremdsprache die Möglichkeit Latein oder Französisch zu wählen. | ||
- | =====Rahmenthema Kursthema Autor/ Text===== | + | Informationen zu Latein ab Klasse 6 finden Sie [http://lgd.wikiserver.de/images/a/a6/LateinAbKlasse6_09.pdf hier]. |
- | Geschenen und Geschichte Rom in der Auseinander-setzung mit Karthago Nepos – De viris illustribus, Hannibal – Vita | + | |
+ | • Darüberhinaus besteht die Möglichkeit in der Klasse 8 mit der Wahl eines Wahlpflichtfaches eine weitere Fremdsprache zu wählen. | ||
+ | Informationen zu Latein im Wahlpflichtbereich II finden Sie [http://lgd.wikiserver.de/images/0/04/Infoheft_2019-2020.pdf hier]. | ||
- | ====12/II==== | + | • Nach der Einführungsphase (10. Klasse), mit deren Abschluss die SchülerInnen das Latinum erwerben, besteht bei ausreichender Nachfrage die Möglichkeit Latein (schriftlich oder mündlich) als „moderne“ Fremdsprache in der Oberstufe (Qualifikationsphase) fortzuführen und im Abitur als Prüfungsfach zu belegen. |
- | Rahmenthema Kursthema Autor/ Text | + | Studienrelevante Abschlüsse |
- | Mensch, Kultur, Gesellschaft – Erfahrene Lebenswirklichkeit im Spiegel von Texten Alltag in der Kaiserzeit Plinius der Jüngere – Briefe, Briefe zum Vesuvausbruch VI 16 und VI 20 | + | |
+ | • Mit ausreichendem Abschluss auf dem Versetzungszeugnis nach 5 Jahren Lateinunterricht erwerben die SchülerInnen es das Latinum. | ||
- | =====Rahmenthema Kursthema Autor/ Text===== | + | ====Fahrten==== |
- | Erleben und Dichten – Welterfahrung in poetischer Gestaltung Erlebnis und Kunstgestalt – Liebe, Freundschaft und Natur im Erleben und in der Dichtung Catulls Catull – Carmina, Die Lesbia-Gedichte | + | Die Grundkurse Latein der Qualifikationsphase 1 fahren nach [[Romfahrt 2018|Rom]]. |
- | + | <!--********REDAKTION ENDE********REDAKTION ENDE********REDAKTION ENDE********REDAKTION ENDE*******--> | |
- | ==Vorgesehene Projekte:== | + | <!-- Event- und Infospoalte rechts --> |
- | Die Klasse 7 d (Profilklasse) wird vom 21.03. bis 23.03.2003 eine Wochenendexkursion nach Nettersheim in die Eifel unternehmen. Die Veranstaltung steht unter dem Thema: Die römische Wasserleitung nach Köln. | + | |class="event"| |
+ | {{Event}} |
Aktuelle Version
Diese Seite existiert nicht mehr, Sie werden in 10 Sekunden auf die neue Internetpräsenz des Leibniz-Gymnasiums Dormagen weitergeleitet.
Falls Ihr Browser keine automatische Weiterleitung unterstützt, klicken Sie hier!
Download
|
Fachbereiche - LateinLingua latina vivit!ZieleDas Fach Latein fordert im Kanon der modernen Fremdsprachen die SchülerInnen zum einen zu einer vertieften Sprachreflexion heraus und zum anderen gelangen sie in der Auseinandersetzung mit antiken Texten zu einer Art der historischen Kommunikation. Dabei bilden bzw. vertiefen sie folgende Fähigkeiten (Kompetenzen): Sprachkompetenz • Wortschatz: Die romanischen Sprachen (z.B. Italienisch, Spanisch, Französisch) haben sich direkt aus dem antiken Latein entwickelt, aber auch der englische Wortschatz leitet sich zu 60 % aus dem Lateinischen ab. Damit ist Latein eine gute Voraussetzung für das Lernen moderner Fremdsprachen. Zudem leiten sich eine Vielzahl von Fremdworten und grammatischen Begriffen im Deutschen aus lateinischen Ursprüngen ab: z.B. Adverb = ad verbum zum Verb gehörig. • Grammatik: Die lateinische Grammatik ist besonders geeignet, das System einer Sprache zu erlernen. Wenn man auf diese Weise verstanden hat, wie eine Sprache funktioniert, wird man auch andere Sprachen schneller lernen können. Besonders in der eigenen Muttersprache sind ein vertieftes Verständnis der Grammatik und eine systematische Wiederholung möglich. Textkompetenz • Ausdrucksstärke im Deutschen: Zum einen lassen sich viele Fremdwörter aus dem Lateinischen ableiten und dadurch sicherer anwenden. Das Übersetzen vom Lateinischen ins Deutsche trainiert außerdem die Fähigkeit, sich sehr genau („auf den Punkt“) auszudrücken und umgekehrt deutsche Texte tiefer zu durchschauen. • Genaues und konzentriertes Arbeiten: Beim Erschließen und Übersetzen der lateinischen Texte wird das konzentrierte Arbeiten am Text geschult, indem die SchülerInnen methodisch angeleitet zuerst den Inhalt vorerschließen, die Satzstruktur untersuchen und die grammatischen Formen bestimmen und die Bedeutung von Satz und Text kennen lernen. Kulturkompetenz Darüber hinaus regen die Themen zum Nachdenken über uns selbst und unsere Umwelt an. Schließlich ist die römische Kultur auch die Wurzel unseres modernen Europas: • Der Vergleich des römischen Alltags mit unserer Welt, • Das Kennenlernen und Verstehen antiker Mythen, • Die Untersuchung berühmter antiker Persönlichkeiten, • Die Diskussion über Herrschaft und Machtstreben der Römer, • Das Suchen nach den Wurzeln unseres europäischen Denkens und unserer europäischen Werte in der römischen Philosophie und Rechtsauffassung (z.B. Nachdenken und Stellungbeziehen zu den Grundfragen des menschlichen Lebens, die bereits in der Antike gestellt wurden z.B. Wie gehe ich mit meiner Zeit um? Ist Zuwanderung eine Gefahr oder Chance?, ... ) • Das Nachvollziehen von Liebe und Leidenschaft bekannter literarischer Figuren.
• Wortschatz (Vokabelspiele, Kreuzworträtsel, Thematisieren des Vokabellernens, Bildbeschriftung und natürlich regelmäßig zu Hause lernen, Aufbau eines Grundwortschatzes) • Grammatik (Formentrainings, Übungssätze, Puzzle, Multiple-Choice-Aufgaben) • Erschließungshilfen (Markieren von lateinischen Texten) • Übersetzungstechniken (Pendelmethode, Konstruktionsmethode, Folienvorerschließung, Software) • Interpretation (Klären der Textaussage/ Haltungen/ Handlungen, Auseinandersetzung heute/damals, eigene Meinung bilden) • Rezeption (Was wurde in den letzten zwei Jahrtausenden nachgeahmt oder variiert?)
Lernstandsermittlung/Exkursion• Zum Beginn des zweiten Lernjahres in der Jahrgangsstufe 7 durchlaufen die SchülerInnen an einem halben Schultag mehrere Stationen, in denen sie ihr Wissen aus dem ersten Lernjahr (in den Bereichen: Grammatik, Syntax, Realien, Diktat, Übersetzung und Vorerschließung) anwenden und überprüfen müssen. • Am Ende des zweiten Lernjahres findet in der Jahrgangsstufe 7 eine Exkursion in das Römisch-Germanische Museum in Köln statt. Hier erfahren und empfinden die SchülerInnen ihre ersten Eindrücke des römischen Alltagslebens in handlungsorientierten Workshops nach und entdecken darüberhinaus weitere Anknüpfungspunkte für den Lateinunterricht und das eigene Leben.
Lehrbuch CURSUS NAm Leibniz-Gymnasium wurde der CURSUS (N) aus dem Oldenbourg-Verlag eingeführt. Dieses Lehrwerk ist speziell auf die Anforderungen von G 8 abgestimmt und führt in angenehmem Tempo mit abwechslungsreichen Texten, Bildern und Übungen durch die lateinische Sprache. In den Klassen 6 – 8 arbeiten die SchülerInnen zusätzlich mit dem Arbeitsheft aus der Reihe, das im Eigenanteil von den Eltern erworben wird. Von der Schule erhalten die SchülerInnen eine lateinische Kurzgrammatik, GrammaDux, die sie neben einer selbsterstellten Grammatik verwenden. Darüberhinaus bietet der Verlag eine Vielzahl von Materialien und Lernhilfen an, die für die Wiederholung und Übung zu Hause genutzt und angeschafft werden können: z.B. • Curriculum, Lernhilfen zum Cursus, Curriculum 1, Lernhilfe (Lektionen 1-20), ISBN: 9783637007642, 978-3-637-00764-2, weitere Bänder vorhanden. • weitere Materialien siehe: http://www.oldenbourg.de/osv/reihe/r-6140/ra-8886/titel (3.3.2015)
Lehrbuch PRIMA BREVISWird Latein als dritte Fremdsprache ab der 8. Klasse gelernt, arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit PRIMA BREVIS und dem dazugehörigen Begleitband aus dem Buchner-Verlag. Das Lehrwerk berücksichtigt angemessen das Alter der Schülerinnen und Schüler sowie die verkürzte Lernzeit.
LektürenAb dem 8./9. Schuljahr wird das Lehrwerk durch lateinische Originallektüren abgelöst. Hier eine Auswahl möglicher Texte: • Apollonios von Tyros: Abenteuerroman (Verbrechen, Verfolgung, verliebt Sein ...) • Phaedrus: Fabeln (sprechende Tiere mit Moral) • Briefe von Plinius (Einblicke in das Leben und Denken eines römischen Senators) • Ovids Metamorphosen (antike Mythen mit Humor erzählt) • Petrons Gastmahl des Trimalchios (ein Neureicher im Fokus eines Satirikers) • Martials Epigramme (spitze Gesellschaftskritik) • Caesars bellum Gallicum (Caesars politische Rechtfertigung über die Eroberung Galliens)
Wahlmöglichkeiten und AbschlüsseWahl des Faches • In der Klasse 6 haben die SchülerInnen mit der Wahl der zweiten Fremdsprache die Möglichkeit Latein oder Französisch zu wählen. Informationen zu Latein ab Klasse 6 finden Sie hier. • Darüberhinaus besteht die Möglichkeit in der Klasse 8 mit der Wahl eines Wahlpflichtfaches eine weitere Fremdsprache zu wählen. Informationen zu Latein im Wahlpflichtbereich II finden Sie hier. • Nach der Einführungsphase (10. Klasse), mit deren Abschluss die SchülerInnen das Latinum erwerben, besteht bei ausreichender Nachfrage die Möglichkeit Latein (schriftlich oder mündlich) als „moderne“ Fremdsprache in der Oberstufe (Qualifikationsphase) fortzuführen und im Abitur als Prüfungsfach zu belegen. Studienrelevante Abschlüsse • Mit ausreichendem Abschluss auf dem Versetzungszeugnis nach 5 Jahren Lateinunterricht erwerben die SchülerInnen es das Latinum.
FahrtenDie Grundkurse Latein der Qualifikationsphase 1 fahren nach Rom.
|
|